herzlich

herzlich
Herz:
Das gemeingerm. Wort mhd. herz‹e›, ahd. herza, got. haírtō, engl. heart, schwed. hjärta geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen, vgl. z. B. lat. cor, Genitiv cordis »Herz« ( Courage), griech. kardía »Herz« (beachte medizinisch-fachsprachlich »Kardio-« in »Kardiogramm, Kardiologie« usw.) und russ. serdce »Herz«, auf idg. *kē̆rd- »Herz« zurück. – Seit alters her gilt das Herz als der Sitz der Empfindungen, beachte z. B. die Wendungen »sich etwas zu Herzen nehmen«, »sein Herz ausschütten« und die Adjektive herzig (16. Jh.), herzlich (mhd. herze‹n›lich) und herzlos (mhd. herzelōs). Ferner gilt das Herz auch als Sitz des Mutes, der Entschlusskraft und der Besonnenheit, beachte z. B. die Wendung »sich ein Herz fassen«, die Adjektive herzhaft »ordentlich; kräftig, gehaltvoll« (mhd. herzehaft »mutig; besonnen, verständig«) und beherzt (mhd. beherz‹et› »mutig«) und das Verb beherzigen »ernst nehmen und befolgen« (16. Jh.; zunächst in der Bedeutung »ermutigen; in Rührung versetzen«).
Übertragen wird »Herz« außerdem im Sinne von »Innerstes, Bestes, Liebstes« gebraucht. Das Wort steckt ferner in zahlreichen Zusammensetzungen. Auf »Herz« als Organ beziehen sich z. B. »Herzkammer, Herzschlag, Herzverfettung«, auf die Herzform z. B. »Pfefferkuchenherz, Marzipanherz«, auf »Herz« im übertragenen Sinne z. B. »Herzblatt« (eigentlich »das innerste, zarteste Blatt einer Pflanze«). – Abl.: herzen »liebkosen« (eigentlich »ans Herz drücken«; mhd. herzen bedeutete dagegen »mit einem Herzen versehen«).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • herzlich — herzlich …   Deutsch Wörterbuch

  • Herzlich — Hêrzlich, er, ste, adj. et adv. 1) * Im Herzen; im Gegensatze des mündlich. Warum der herzlich haßt und mündlich liebt, Opitz. In dieser Bedeutung ist es im Hochdeutschen eben so sehr veraltet, als für auswendig, im mittlern Lat. cordetenus, ex… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • herzlich — Adj. (Grundstufe) von Herzen kommend Beispiel: Er ist ein herzlicher Mensch. Kollokation: jmdn. herzlich begrüßen …   Extremes Deutsch

  • herzlich — Herzlichen Glückwunsch! …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Herzlich — thut mich verlangen. (S. ⇨ Herz 519.) Redensart beim Kartenspiel auch mit dem Zusatz: – nach meiner Schwiegermutter Geld …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • herzlich — sanftmütig; warm; gütig * * * 1herz|lich [ hɛrts̮lɪç] <Adj.>: eine von Herzen kommende Freundlichkeit, großes und tiefes Mitgefühl besitzend und nach außen zeigend: herzliche Worte; jmdn. herzlich begrüßen; /(Dankesformel)/: herzlichen… …   Universal-Lexikon

  • herzlich — hẹrz·lich Adj; 1 freundlich und liebevoll <Worte, ein Blick, ein Lächeln; jemanden herzlich begrüßen, empfangen, jemanden herzlich zu etwas beglückwünschen, jemandem herzlich danken> 2 nur adv, gespr; verwendet, um negative Adjektive und… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • herzlich — 1. a) freundlich, gutherzig, herzensgut, innig, lieb, liebenswert, liebevoll, nett, warm[herzig]; (veraltet): kordial. b) echt, ehrlich, ernst [gemeint], ernsthaft, von [ganzem] Herzen, von Herzen kommend; (geh.): aus tiefstem Herzen, lauter,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • herzlich Willkommen — In Begrüßungsformeln schreibt man willkommen klein, da es sich um das Adjektiv handelt: Herzlich willkommen! Das Substantiv hingegen wird großgeschrieben: Man bereitete ihm ein herzliches Willkommen …   Korrektes Schreiben

  • herzlich danken — herzlich danken …   Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”